Der Königspalast von Caserta

Der Königspalast von Caserta ist die größte königliche Residenz der Welt. Er wurde ab 1752 von Luigi Vanvitelli und später von seinem Sohn Carlo auf Geheiß von König Karl III. von Bourbon errichtet. Der Palast hätte in Pracht und Erhabenheit mit dem von Versailles konkurrieren müssen.

Der prachtvolle Palast ist in der Tat eine ideale und originelle Verschmelzung von zwei anderen königlichen Residenzen: dem Versailler Palast der Könige von Frankreich und dem Madrider Palast des Escorial, dem Sitz der Könige von Spanien.

Der Königspalast sollte ein Symbol des neuen bourbonischen Staates sein und Macht und Größe manifestieren. Der Palast wurde 1845 fertiggestellt (obwohl er bereits seit 1780 bewohnt war) und gilt als das letzte große Beispiel des italienischen Barocks. Der Besucher ist verzaubert von der Schönheit des Inneren und der Pracht des Äußeren des Palastes.

Wegen seiner Pracht wurde der Königspalast von Caserta 1997 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Der Bau des Königspalastes wurde in Caserta in Auftrag gegeben, weil der König von der Schönheit des Ortes sehr fasziniert war und er diesen aus Sicherheitsgründen weit vom Meer und vom Landesinneren, aber nicht weit von Neapel entfernt haben wollte.

Der Palast hat fünf Stockwerke und vier Innenhöfe. Im Inneren befinden sich eine majestätische Ehrentreppe, die Palatinische Kapelle, das historische Appartement, das Hoftheater und die Kunstgalerie. An der Hauptfassade gibt es 143 Fenster und im Gebäude befinden sich 1200 Zimmer und 34 Treppenhäuser. Das Gebäude besteht aus Ziegelstein und die beiden unteren Stockwerke sind mit Travertinplatten verkleidet. Der gesamte Bau wird von einer großen zentralen Kuppel gekrönt.

Ein großer Park, ein typisches Beispiel für einen italienischen Garten, mit einem malerischen Wasserfall vervollständigt die Konstruktion.

Königspalast von Caserta

Der Königspalast und die Gärten von Caserta (Palazzo Reale di Caserta), erbaut im 18. Jahrhundert, ehemalige Barockresidenz der bourbonischen Könige in Kampanien. UNESCO Weltkulturerbe.   (foto © kaprik / Shutterstock.com)

Der Königspalast von Caserta

Der Königspalast von Caserta, Italien  (foto © AlePana / Shutterstock.com) 

Im Inneren des Königspalast von Caserta

Das Innere des Palastes ist eine kontinuierliche Abfolge von Stuckarbeiten, Basreliefs, Fresken, Skulpturen und Intarsienböden. Bemerkenswert sind die des Saals der Astrea, des Marssaals und des Thronsaals. Letzterer ist das größte der königlichen Gemächer und wurde für den Empfang von Persönlichkeiten genutzt.

Die landschaftlich reizvollsten Teile des Palastes sind wahrscheinlich das gesamte Atrium und die monumentale Ehrentreppe sowie die Kapelle. Bemerkenswert ist auch das Hoftheater, ein bewundernswertes Beispiel der Theaterarchitektur des achtzehnten Jahrhunderts.
Die Kunstgalerie im Inneren beherbergt zahlreiche Gemälde, die Stillleben, Kriegsereignisse und Porträts der Bourbonen-Dynastie darstellen.

Die Bibliothek ist den Gemächern der Königin angegliedert und fein mit Reliefs und Fresken geschmückt, darunter dasjenige, das die Tierkreiszeichen und Sternbilder nach einem Entwurf von Vanvitelli selbst wiedergibt.

Die Königliche Krippenszene ist ebenfalls im Ellipsensaal des Palastes eingerichtet. Die Tradition der Weihnachtskrippe wurde von Karl III. von Bourbon eingeweiht und dann von seinen Nachfolgern aufgegriffen.

Die Grundstruktur besteht aus Kork und nimmt eine Fläche von 40 Quadratmetern ein; darauf befinden sich 1200 Figuren, von denen die wichtigsten vollständig aus Terrakotta gefertigt sind. Neben den traditionellen Szenen der Geburt Christi mit der Anbetung der Heiligen Drei Könige ist auch eine Rekonstruktion des damaligen Alltagslebens zu sehen.

Im Innern des Palastes kann man auch die Ausstellung „Terrae Motus“ bewundern, eine Sammlung zeitgenössischer Kunstwerke, die in den 1980er Jahren von großen Künstlern wie Keith Haring, Anselm Kiefer und Andy Warhol geschaffen wurden.

Abgerundet wird die Schönheit des Palastes durch den Park, der sich bis zur Spitze des Hügels erstreckt und aus Springbrunnen und Wasserfällen besteht. Entlang der Mittelachse befinden sich Becken, Springbrunnen und Wasserfälle, die mit großen Skulpturengruppen verziert sind. Das Ergebnis ist ein dramatischer Effekt von großer Wirkung, der mit dem Großen Wasserfall seinen Höhepunkt erreicht.

Autor: Luca © Italien.blog

Fontana di Venere, e Adone, Brunnen der Venus und Adonis, Der Königspalast von Caserta, Kampanien, Italien

Venus- und Adonisbrunnen im Königspalast von Caserta, Italien    (foto ©  Shutterstock.com)

Reggia di Caserta, Italy

Der Königspalast von Caserta (italienisch: Reggia di Caserta) ist eine ehemalige königliche Residenz in Caserta mit einem sehr großen Garten und vielen Springbrunnen der Könige von Neapel.  (foto © Shutterstock.com)

Reggia di Caserta