Crespi d’Adda, das Arbeiterdorf

Crespi d’Adda ist ein Ortsteil der Gemeinde Capriate San Gervasio in der Lombardei und ist das am besten erhaltene Industrie-Arbeiterdorf Europas. Gegründet 1877 von Cristoforo Crespi neben seiner Textilindustrie, ist Crespi d’Adda seit 1995 eine UNESCO-Weltkulturerbestätte, weil dieses Arbeiterdorf eines der vollständigsten und am besten erhaltenen in ganz Südeuropa ist.

Das Arbeiterdorf entstand 1876 auf Betreiben seines Gründers Cristoforo Crespi, der einen Ort suchte, um eine Textilfabrik zu errichten, die Baumwolle von hervorragender Qualität produzierte. Aber die Arbeitskräfte mussten auch unter den richtigen Bedingungen arbeiten. Deshalb hatte er eine für die damalige Zeit avantgardistische Eingebung: in Crespi d’Adda ein Arbeiterdorf zu errichten, in dem die Arbeiter untergebracht werden konnten. Hier entstehen dann im Laufe der Jahre Arbeiterhäuser (komplett mit Garten und Gemüsegarten), umgeben von Strukturen und Dienstleistungsinfrastrukturen. Entworfen als ideale Kleinstadt, verband das Arbeiterdorf Crespi d’Adda das Nützliche mit dem Schönen, die Arbeit mit der Freizeit, die Müdigkeit mit dem Wohlbefinden.

Das Dorf entstand, entwickelte sich und begann seinen Niedergang in der kurzen Zeitspanne von einem halben Jahrhundert. Tatsächlich dauerte das Experiment fünfzig Jahre und endete im Jahr 1929. Heute ist die Fabrik nicht mehr in Betrieb, während das Dorf eine Gemeinschaft beherbergt, die größtenteils von denen abstammt, die hier gelebt oder gearbeitet haben. Ein Spaziergang durch die Straßen des Arbeiterdorfs Crespi d’Adda ist wie eine Zeitreise.

 

Crespi d’Adda, historisches Arbeiterdorf, Unesco Weltkulturerbe, Lombardei, Italien

Crespi d’Adda ist eine historische Siedlung in der Lombardei, ein großartiges Beispiel für die in Europa gebauten Firmenstädte des 19. Jahrhunderts. Seit 1995 gehört sie zum Weltkulturerbe.     (foto © Joaquin Ossorio Castillo / Shutterstock.com)

Die Praxis, einzelne Häuser, Nachbarschaften oder sogar Dörfer in der Nähe der Fabriken zu bauen, verbreitete sich in Italien nach dem Vorbild britischer und französischer Modelle in den letzten Jahrzehnten des neunzehnten Jahrhunderts, in Verbindung mit der Industrialisierung des Landes. Die meisten dieser Interventionen hatten einen gemeinsamen Nenner: die Vision der Fabrik als eine große Familie, die von einer paternalistischen Figur, dem Unternehmer, mit Kraft und Verantwortung geführt wird.

Das Dorf besteht aus Dutzenden von Arbeiterhäusern mit quadratischem Grundriss, mit Gemüsegärten und von Zäunen umgeben. Weiter hinten, in der Ferne, sieht man die Häuser der Vorarbeiter und die Villen der Manager.

Der geordnete Plan, der die Beziehungen zwischen Gebäuden, Straßen und dem Gelände regelt, ist sofort ersichtlich. Dieses ist nämlich in geordneter Weise in drei Teile gegliedert, die durch zwei Straßen getrennt sind, die der Route folgen, die von Norden nach Süden führt. Die Aufteilung ist klar zwischen dem Wohngebiet, das in regelmäßigen parallelen geraden Linien angeordnet ist, dem öffentlichen Bereich, in dem die Gebäude von öffentlichem Interesse angeordnet sind, und dem Industriegebiet, in dem sich die Überreste des ursprünglichen „Cotonificio Crespi“ befinden.

Diese Aufteilung war funktional für die Aktivitäten, die innerhalb des Dorfes stattfanden. Ein Teil war für die Wohnsitze derjenigen bestimmt, die in der Fabrik arbeiteten. Der zentrale Teil war für öffentliche Funktionen und Gemeinschaftsgebäude wie das Waschhaus, den Werkhof, das Hotel, die Kirche, das Theater und die Schulen, sowie das kleine Krankenhaus, die öffentlichen Bäder, die Feuerwache und, in einiger Entfernung, am Ende des Dorfes, der Friedhof, der auch das Mausoleum der Familie Crespi beherbergt.

Der letzte Teil, der weiter westlich gelegene, ist für die Arbeit bestimmt, mit der Fabrik und dem Herrenhaus der Familie Crespi. Das Herrenhaus ist das optisch reichste Gebäude in Crespi d’Adda: es war das Haus, das die Familie Crespi während ihres Aufenthalts im Dorf nutzte. Es wurde zwischen 1893 und 1894 im spätromantischen Stil erbaut, wobei die Formen von mittelalterlichen Gebäuden übernommen wurden, so dass das Gebäude oft als „das Schloss“ bezeichnet wird. In der Nähe des Dorfes, am linken Ufer des Flusses Adda, befindet sich das Wasserkraftwerk von Crespi d’Adda, das vor kurzem restauriert wurde und für Touristenbesuche geöffnet ist.

Das Arbeiterdorf Crespi d’Adda ist nicht durch Schranken abgegrenzt und ist daher immer für die Öffentlichkeit zugänglich. Wer möchte, kann den Besuch selbständig durchführen oder an einer Führung teilnehmen.

Text: Luca @ Italien.blog

 

Webschuppen, Crespi D’Adda, UNESCO-Weltkulturerbe, Bergamo, Lombardei, Italien

Perspektivischer Blick auf die Webschuppen im Dorf Crespi D’Adda – eine wunderschöne UNESCO-Weltkulturerbe Stätte, Bergamo, Lombardei, Italien.    (foto © Shutterstock.com)

Crespi d’Adda, historisches Arbeiterdorf, Unesco Weltkulturerbe, Lombardei, Italien